Man hat bei Arch wohl entschieden dass es nicht schlau und v.a. auch nicht notwendig sei, bei jedem Systemd-update mkinitcpio auszuführen und das deshalb aus dem Install-Skript rausgenommen.
Argumente sind, dass das Neubauen der Kernel bei jedem kleinen Systemd-Update hauptsächlich kosmetischer Natur ist - damit halt auf dem Bootscreen die nächst höhere Versionsnummer erscheint (was wir ja alle immer gerne sehen...)

, dass es sich aber normalerweise um keine dringend notwendigen Fixes handelt.
Außerdem hat man das Problem von exotischen Kernels, die wegen ihrer abweichenden Namen nicht erkannt werden würden, oder man müsste sie alle einzeln einbinden...
Im Übrigen werden die Kernel im Schnitt alle zwei Wochen upgedatet und dann ohnehin mit der neusten installierten Systemd-Version neu gebaut.
Darüber hinaus kann man natürlich auch daran denken, dass die Updates so einfach auch schneller durchlaufen ...
