Hallo,
1) Octopi schaut öfter mal nach, ich kann dir nicht genau sagen ob alle 30 Minuten oder jede Stunde.Außerdem wird gleich beim Hochfahren bzw. anmelden gecheckt ob es was neues gibt (zumindest in Openbox). Soweit ich weiß kannst du die Updates nicht über Octopi automatisch installieren lassen - mein Tip an dieser Stelle: Wenn Octopi rot wird öffne ein Terminal und tippe folgendes ein:
sudo pacman -Syyu --noconfirm && yaourt -Syua --noconfirm --devel
Das erspart dir einiges an Klickerrei bzw. an Tastendrückerrei. Was der Befehl mach ist nämlich folgendes: Installiere alle neueren Pakete ohne Rückfrage und zwar aus den Repositorys als auch aus dem Arch User Repository (AUR), schaue weiterin ob es für die über git installierten Pakete neuere Versionen gibt und installiere diese ebenfalls.
Wenn du sehr besorgt bist ein böser Mensch könnte was unlauteres in AUR werfen solltest du natürlich nicht die --noconfirm Variante verwenden und vorher immer schön in die Pakete rein schauen. Ich persönlich habe noch keine schlechten Erfahrungen gemacht und so ich lese schauen die meisten Manjaronutzer nicht in die PKGBUILDs bei der Installation aus dem AUR. Wenn du zu dieser von mir vermuteten Mehrheit gehörst solltest du die oben beschriebene Variante nutzen, das spart Zeit.
2) Ginge wenn du den Befehl von oben für das Update in ein Shell-Script packst und einen Cronjob dieses regelmäßig ausführen lässt. Weiterhin wäre es nötig deinen user zu modifizieren, so dass er Update-Rechte besitzt, sonst dürfte es Probleme geben da normalerweise ja nur Root dies ausführen darf - bei den Rechten bin ich mir aber nicht zu 100% sicher, frag da lieber mal noch jemanden der sich besser mit der Rechteverwaltung auskennt
3) Üblich sind normalerweise bei Rolling Release Distros sogenannte Snapshotreleases. Ob nun nach jeden Updatepack ein neuer Snapshot generiert und hochgeladen wird kann ich nicht sagen, jedoch denke ich das müsstest du an der genauen Nummer des ISOs erkennen: 0.8.9.1 oder 0.8.9.u1 oder irgendwas in diese Richtung. Die Infos sind eher für laufende Systeme gedacht, da du ja theoretisch nie wieder neu installieren müsstest.